Brawe Ressourcen Logo | unten |

Damit Sie sich schnell zurecht finden, ist diese Hinweisseite in der Frage-Antwort-Manier gehalten, wie sie das Internet kultiviert hat.

Navigation

1. Wie navigiere ich in den Brawe Ressourcen?
2. Wie navigiere ich in mehrseitigen Dokumenten?
3. Wie erreiche ich die Fußnoten?
4. Wozu dient die Suchfunktion?

Edition

5. Welche Art von Texten und Dokumenten finde ich in den Brawe Ressourcen?
6. Warum fehlen die Volltexte einiger in der Bibliografie erfasster Schriften?
7. Warum sind offensichtliche Fehler in den Artikeln nicht berichtigt?
8. Warum ist die Orthografie nicht einheitlich?
9. Welche editorischen Eingriffe wurden unternommen?
10. Wie kann ich die einzelnen Dokumente zitieren?

Technik

11. Welchen technischen Hintergrund haben die Brawe Ressourcen?
12. Ich habe noch Fragen, Vorschläge, Wünsche. Wie kann ich Sie kontaktieren?


1. Wie navigiere ich in den Brawe Ressourcen?

Im Zentrum der Ressourcen steht die Brawe-Bibliografie, die gleichzeitig das Inhaltsverzeichnis für das Archiv vorgibt. Von dieser einen Seite aus erreichen Sie alle hier archivierten Texte von und über Brawe. Die Bibliografie erreichen Sie von jeder Seite der Website aus mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopf- oder Fußzeile.

Neben der Bibliografie gibt es die Rubriken Start, Suchen, Bilder, Kontakt und Neues, die Sie auch alle über die Kopf- oder Fußzeile erreichen. Ein Klick auf das Logo in der linken oberen Ecke bringt Sie von jeder Seite aus zurück zur Start-Seite.

Die Navigationsfarbe ist blau, d.h. alle blau unterlegten Passagen stellen einen Link dar, über den Sie auf eine neue Seite gelangen oder innerhalb einer Seite – z.B. zu den Fußnoten – springen.

Benutzen Sie den Zurück-Button Ihres Browsers oder navigieren Sie mit den Tasten ALT und PFEIL LINKS, die Sie gleichzeitig gedrückt halten müssen, eine Seite zurück. Diese Art der Navigation ist besonders zu empfehlen beim Register der Monografie von August Sauer. Sie ist der einzige Weg, um beim Sprung vom Register zu den einzelnen Kapiteln direkt wieder zurück zum Register zu gelangen.

| nach oben |


2. Wie navigiere ich in mehrseitigen Dokumenten?

Sehr lange Texte sind in mehrseitige Dokumente aufgesplittet, die durch ein Inhaltsverzeichnis strukturiert sind. Es handelt sich um Bücher oder Dramen im Volltext, deren Repräsentation auf einer einzigen Seite den visuellen Zugang zum Inhalt wesentlich erschwert hätte. Innerhalb eines solchen mehrseitigen Dokuments können Sie über entsprechende Links hin- und herblättern.

| nach oben |


3. Wie erreiche ich die Fußnoten?

Die Fußnoten zu einer Seite im Original befinden sich jeweils mit auf derselben Web-Seite, allerdings ganz unten, zusammen mit allen anderen Fußnoten. Ein Klick auf eine Fußnote im Haupttext bringt sie an die Stelle mit dem Fußnotentext. Klicken Sie nun auf eine der Fußnoten der Seite, gelangen Sie zurück zum Haupttext der Ausgangsseite.

| nach oben |


4. Wozu dient die Suchfunktion?

Mit Hilfe der Suchfunktion sind Sie in der Lage, alle Einzelseiten dieser Website nach Stichwörtern und Phrasen zu durchsuchen. Wir greifen dabei auf die Funktionalität von Google zurück.

Ein Hinweis zum Auffinden des Suchterms in der gefundenen Seite: Falls Ihnen das Suchwort nicht gleich ins Auge sticht und Sie es auch beim flüchtigen Überlesen der Seite nicht entdecken, suchen Sie innerhalb der Ergebnisseite Ihren Suchterm nochmal mit der Browser-Funktion, die sie durch gleichzeitiges Betätigen der Tasten STRG und F erreichen.

| nach oben |


5. Welche Art von Texten und Dokumenten finde ich in den Brawe Ressourcen?

Das Ziel bei der Aggregation dieses Archivs war die homogene Präsentation von vornehmlich drei verschiedenen Arten von Quellen: 1. nach eigenen Kriterien edierte Texte, die nur im Internet erscheinen, nicht im Druck; 2. Primärtexte literarischen Charakters und Briefe; 3. (mitunter sehr fußnotenreiche) Sekundärtexte.

Briefe, Rezensionen, Lexikonartikel, einzelne Kapitel aus größeren Werken sowie Zeitungsartikel werden jeweils vollständig wiedergegeben. Da einige längere Briefe und Arbeiten nur eine kleine Anspielung auf Brawe enthalten (etwa die Briefe Eva Königs an Lessing), wird auf den Brawe-Bezug in der kommentierten Bibliografie hingewiesen.

| nach oben |


6. Warum fehlen die Volltexte einiger in der Bibliografie erfasster Schriften?

Zunächst einmal finden Sie hier die wichtigsten Dokumente versammelt. Das sind also Brawes Dramen und der einzige erhaltene Brief aus seiner Feder. Mit August Sauers Monografie steht Ihnen die wichtigste Untersuchung zu Brawe zur Verfügung.

Da das Urheberrecht erst 70 Jahre nach dem Tod des Autors erlischt, werden Texte erst nach dem Ablauf dieser Frist frei. Wir versuchen deshalb, die Erlaubnis von den Verlagen oder direkt bei den Autoren einzuholen, einzelne Brawe-orientierte Kapitel hier zu veröffentlichen. Abgesagt haben bisher der Niemeyer-Verlag sowie die University of California Press.

Desweiteren gibt es Bücher wie die Dissertation Ernst Schneiders, die schlichtweg den Aufwand (Scannen, Korrektur lesen, evtl. editorische Eingriffe) nicht rechtfertigen.

| nach oben |


7. Warum sind offensichtliche Fehler in den Artikeln nicht berichtigt?

Die hier versammelten Arbeiten und Artikel sind von unterschiedlicher Qualität. Die unmittelbaren Nachrufe und Lexikoneinträge sind nicht nur hochgradig redundant, sie stecken inhaltlich teilweise voller Fehler, die wir aber nicht verbessert haben, auf die wir auch nicht hinweisen, sieht man von den vagen Kommentaren in der Bibliografie ab. Beim chronologischen Lesen der einzelnen Dokumente kann nachvollzogen werden, wer von wem abgeschrieben hat.

| nach oben |


8. Warum ist die Orthografie nicht einheitlich?

Bei den vorliegenden Digitalisierungen handelt es sich um heterogene Texte aus 250 Jahren. Insofern es sich nicht um Neueditionen handelt, wird jedes Wort so wiedergegeben, wie wir es im Original vorgefunden haben, das heißt, dass Formen wie »fodern«, »seyn«, »That« usw. keine Rechtschreibfehler sein müssen, sondern den Gepflogenheiten zur jeweiligen Entstehungszeit entsprechen. Die – selten vorgenommenen – Berichtigungen sind ausschließlich orthografischer Natur und durch eckige Klammern kenntlich gemacht.

| nach oben |


9. Welche editorischen Eingriffe wurden unternommen?

Die Edition hält sich gänzlich zurück und beschränkt sich auf die Anpassung der Quellen an das neue Medium:

Jeder Absatz wird als Leerzeile realisiert, um das Lesen am Bildschirm zu erleichtern. Zitate oder direkte Reden, die über mehrere Zeilen laufen, werden nach den heute üblichen Regeln mit Anführungszeichen eingeklammert. Dazu gehört auch, dass deiktische Elemente (sagte er u.ä.) stets ausgeklammert werden. Die Kustoden (die jeweils am Seitenende gesetzte Anfangssilbe der nächsten Seite) sind getilgt. Antiquaschrift innerhalb von Fraktur und gesperrte Passagen werden kursiv gesetzt.

| nach oben |


10. Wie kann ich die einzelnen Dokumente zitieren?

Alle hier wiedergegebenen Quellen sind voll zitierfähig. Die Original-Pagierung wurde stets mit angegeben, so dass Sie das Original zitieren können, ohne die Bibliothek aufsuchen zu müssen. Sie können natürlich auch die Brawe Ressourcen zitieren. Jede Seite hat eine eigene aussagekräftige URL, die Sie zur Zitation innerhalb der Brawe Ressourcen heranziehen können.

| nach oben |


11. Welchen technischen Hintergrund haben die Brawe Ressourcen?

Valid HTML 4.01!

Valid CSS!

Die Seiten werden alle dynamisch erzeugt, unter Zuhilfenahme der serverseitigen Programmiersprache PHP. Der erzeugte HTML-Code genügt dem Standard für die HTML-Version 4.01, den das World Wide Web Consortium (w3c) vorgibt. Die für den Satz und das Design verantwortlichen Cascading Style Sheets (CSS) erfüllen ebenfalls die Empfehlungen des w3c. Perl wurde benutzt, um die gescannten Texte aufzubereiten und in ein einheitliches Format zu bringen. Für die Feinarbeit der Edition wurden TUSTEP und verschiedene Texteditoren benutzt.

| nach oben |


12. Ich habe noch Fragen, Vorschläge, Wünsche. Wie kann ich Sie kontaktieren?

Sie erreichen uns via E-Mail. Unsere Adressen finden Sie auf der Kontakt-Seite.

| nach oben |


  | oben |